«Personendaten» sind alle Informationen, die mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden können, und «bearbeiten» meint jeden Umgang damit, z.B. die Beschaffung, Verwendung und Bekanntgabe. Wir bearbeiten deshalb sehr oft Personendaten. Wir erläutern in dieser Datenschutzerklärung, wie wir dies vor allem im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und im Zusammenhang mit unserer Website tun. Falls Sie weitere Informationen zu unserer Datenbearbeitung wünschen, wenden Sie sich gerne an uns (Ziff. 2).
Für die Datenbearbeitungen nach dieser Datenschutzerklärung ist folgende Gesellschaft der «Verantwortliche», d.h. die datenschutzrechtlich in erster Linie zuständige Stelle (auch «wir»):
Wagner System AG
Bernstrasse 41
CH-3303 Jegenstorf
info@wagnersystem.ch
Telefon +41 32 355 27 22
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an obenstehende Postadresse mit dem Vermerk «Datenschutz» oder an folgende E-Mail-Adresse wenden:
Es kann sein, dass Sie uns Daten übermitteln, die sich auch auf andere Personen beziehen (z.B. auf einen Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen). Wenn Sie das tun, verstehen wir dies als Bestätigung, dass diese Daten richtig sind. Da wir mit diesen Dritten oft keinen direkten Kontakt haben, bitten wir Sie, sie über unsere Bearbeitung ihrer Daten zu informieren (z.B. durch einen Hinweis auf diese Datenschutzerklärung).
Wenn Sie unsere Produkte und Dienstleistungen (zusammen «Leistungen») in Anspruch nehmen, bearbeiten wir Daten für die Vorbereitung des Vertragsschlusses und für die Durchführung des entsprechenden Vertrags:
Bei Vertragspartnern, die Unternehmen sind, bearbeiten wir weniger Personendaten, weil das Datenschutzrecht nur Daten natürlicher Personen (d.h. von Menschen) erfasst. Wir bearbeiten aber Daten der Kontaktpersonen, mit denen wir in Kontakt stehen, z.B. Name, Kontaktangaben, Berufsangaben und Angaben aus der Kommunikation, und Angaben über Führungspersonen usw. als Teil der allgemeinen Informationen über Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten.
Wir bearbeiten Personendaten auch, um und unsere Leistungen zu bewerben:
Wir sind Teil der Swisspor-Gruppe unter dem Dach der swisspor Holding AG. Wir beziehen deshalb bestimmte Dienstleistungen aus der Gruppe, z.B. Accounting- und IT-Dienstleistungen (weitere Angaben zu Dienstleistern finden Sie unter Ziff. 6). Die Gruppenunternehmen unterstützen sich aber auch in anderen Belangen gegenseitig und können dafür auch Personendaten austauschen. Gruppengesellschaften können Daten, die sie von anderen Gruppengesellschaften erhalten, auch für ihre weiteren Zwecke verwenden, analog zu Ziff. 10 unten. Wir gehen davon aus, dass solchen Bekanntgaben keine Geheimnisinteressen entgegenstehen, wenn Sie uns nichts anderes mitteilen. Wir arbeiten mit Gruppenunternehmen dabei datenschutzrechtlich oft in gemeinsamer Verantwortung. Für Ihre Betroffenenrechte können Sie sich gerne an uns wenden (wir stimmen uns in diesem Fall mit anderen Gruppenunternehmen ab), aber auch direkt an diese. Eine Liste der Gruppenunternehmen finden Sie hier.
Wir nehmen verschiedene Leistungen von Dritten in Anspruch, besonders IT-Dienstleistungen (Beispiele sind Anbieter von Hosting- Datenanalyseleistungen), Versand- und Logistikleistungen und Leistungen von Banken, der Post, Beratern usw. Zu Dienstleistern für unsere Webseite finden Sie unter Ziff. 8 Angaben. Dabei können diese Dienstleister im erforderlichen Umfang auch Personendaten bearbeiten.
Die Empfänger von Daten befinden sich nicht nur in der Schweiz. Das betrifft besonders Gruppenunternehmen und bestimmte Dienstleister (besonders IT-Dienstleister). Diese haben Standorte sowohl innerhalb der EU bzw. des EWR (z.B. die Gruppenunternehmen in Polen, Österreich und Rumänien), aber auch in anderen Ländern weltweit, z.B. in den USA. Wir können auch Behörden und anderen Personen im Ausland Daten übermitteln, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder z.B. im Rahmen eines Unternehmensverkaufs oder eines Gerichtsverfahrens (dazu Ziff. 10). Nicht alle dieser Staaten verfügen über einen angemessenen Datenschutz. Wir gleichen den niedrigeren Schutz durch entsprechende Verträge aus, besonders die sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier abrufbar sind. In bestimmten Fällen können wir Daten im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorgaben auch ohne solche Verträge übermitteln, z.B. wenn Sie in die entsprechende Bekanntgabe eingewilligt haben oder wenn die Bekanntgabe für die Vertragsabwicklung, für die Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder für überwiegende öffentlichen Interessen erforderlich ist.
Bei jeder Verwendung unserer Webseite fallen aus technischen Gründen bestimmte Daten an, die in Protokolldateien (Log-Daten) temporär gespeichert werden, vor allem die IP-Adresse des Endgeräts, Angaben über den Internet-Service-Provider und über das Betriebssystem Ihres Endgeräts, Angaben zur verweisenden URL, Angaben zum verwendeten Browser, Datum und Zeit des Zugriffs, und aufgerufene Inhalte beim Besuch der Webseite. Diese Daten verwenden wir, damit unsere Webseite verwendet werden kann, um die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten und unsere Website zu optimieren, und zu statistischen Zwecken.
Unsere Website verwendet zudem Cookies, d.h. Dateien, die Ihr Browser automatisch auf Ihrem Endgerät speichert. Dadurch können wir einzelne Besucher unterscheiden, in der Regel aber ohne sie zu identifizieren. Cookies können auch Informationen über aufgerufene Seiten und die Dauer des Besuchs enthalten. Bestimmte Cookies («Session-Cookies») werden beim Schliessen des Browsers gelöscht. Andere («dauerhafte Cookies») bleiben für eine bestimmte Dauer gespeichert, damit wir Besucherinnen und Besucher bei einem späteren Besuch wiedererkennen können. Wir können auch andere Technologien z.B. zur Speicherung von Daten im Browser verwenden, aber auch zur Wiedererkennung, z.B. Pixel Tags. Pixel Tags sind unsichtbare Bilder oder ein Programmcode, die von einem Server geladen werden und dadurch bestimmte Angaben übermitteln (ähnlich wie bei den in Ziff. 4 bereits erwähnten Newslettern).
Sie können Ihren Browser in den Einstellungen so konfigurieren, dass er bestimmte Cookies oder ähnliche Technologien blockiert oder Cookies und andere gespeicherte Daten löscht. Mehr dazu finden Sie in den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz»).
Diese Cookies und anderen Technologien können auch von Drittunternehmen stammen, die uns bestimmte Funktionen bereitstellen. Auch diese können sich ausserhalb der Schweiz und des EWR befinden (dazu finden Sie unter Ziff. 7 Angaben). Zum Beispiel setzen wir Analysedienste ein, damit wir unsere Webseite optimieren können. Die entsprechenden Drittanbieter können dafür die Nutzung der Webseite aufzeichnen und ihre Aufzeichnungen mit weiteren Informationen aus anderen Webseiten verbinden. So können sie Verhalten der Nutzer über mehrere Webseiten und Endgeräte hinweg aufzeichnen, um uns auf dieser Basis statistische Auswertungen zur Verfügung zu stellen. Diese Angaben können die Anbieter auch für eigene Zwecke verwenden, z.B. für personalisierte Werbung auf der eigenen Webseite oder anderen Webseiten. Falls ein Nutzer beim Anbieter registriert ist, kann dieser die Nutzungsdaten der betreffenden Person zuordnen.
Zwei der wichtigsten Drittanbieter sind Google und Facebook. Zu diesen finden Sie nachstehend weitere Angaben. Andere Drittanbieter bearbeiten Personen- und andere Daten in der Regel in ähnlicher Weise.
Wir betreiben auf sozialen Netzwerken und anderen Plattformen eigene Auftritte (Facebook, LinkedIn, Instagram und YouTube). Wenn Sie dort mit uns kommunizieren oder Inhalte kommentieren oder weiterverbreiten, erheben wir dazu Angaben, die wir vor allem zur Kommunikation mit Ihnen, für Marketingzwecke und für statistische Auswertungen verwenden (dazu Ziff. 4 und 10). Beachten Sie bitte, dass der Anbieter der Plattform Daten (z.B. zum Nutzerverhalten) auch selbst erhebt und verwendet, ggf. zusammen mit anderen ihm bekannten Daten (z.B. für Marketingzwecke oder zur Personalisierung der Plattforminhalte). Soweit wir mit dem Anbieter gemeinsam verantwortlich sind, treffen wir eine entsprechende Vereinbarung, über die Sie sich beim Anbieter informieren können.
Ja, z. B.:
Daten werden nur so lange bearbeitet, wie dies erforderlich ist:
Die Datenbearbeitung erfolgt im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben (z. B. DSGVO in der EU) oder basierend auf Ihrer Einwilligung.
Sie haben folgende Rechte:
Für die Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns kontaktieren. Beschwerden können beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) eingereicht werden.